• Start
  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Neue Seite
  • Projekte
  • Produkte
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Partner & Unterstützer
  • Für Ihre Werbung
  • Die Roma
  • Die Region "Gemer"
  • Links
  • Kontakt
  • Bezugsquellen
  • Shop
  • Gästebuch

Die Roma

Die Roma leben seit ca. 800 Jahren in Europa und sind hier doch nie angekommen.


Die Herkunft des Namens "Roma", eine Eigenbezeichnung, ist nicht eindeutig geklärt, die Beugung der Namen jedoch schon:

Der Rom (Einzahl männlich), die Romni (Einzahl weiblich), die Roma (Mehrzahl männlich und allgemein), die Romnija (Mehrzahl weiblich).

Die Bezeichnung Romas ist falsch und sollte tunlichst vermieden werden.


Geschichte der Roma

Ursprünglich kommen sie aus Nordwestindien und gehörten in diesem vom Hinduismus geprägten Raum zur Gruppe der Dalits (auch Parias oder Unberührbare). Das waren aus der Gesellschaft Ausgestoßene, die praktisch rechtlos sind.

·      Sie wurden vor Gericht diskriminiert, sie durften teilweise ihr Wasser nicht aus denselben Brunnen wie der Rest der Bevölkerung holen.

·      Sie wurden oft grausam und unwürdig behandelt.

·      Sie durften oft die Tempel nicht betreten oder wurden bei Wahlen an der Stimmabgabe gehindert. 

·      Wenn sie Schulden hatten mussten sie diese nicht selten unter unwürdigen Bedingungen abarbeiten. 


Die europäischen Parias?

Auf europäische Verhältnisse umgelegt zeigt sich, dass die Inder der höheren Kasten ein ganz ähnliches Bild von den Parias haben wie die "abendländischen" Europäer von den Roma. Auch scheint das innere Verhältnis zu ihnen durchaus vergleichbar zu sein. In der europäischen Geschichte der letzten 800 Jahre haben die Roma eine ähnliche Position wie die Parias in der indischen Geschichte des gleichen Zeitraumes.

 

Unter Berücksichtigung der jeweiligen Bedingungen der europäischen und der indischen Verhältnisse gibt es erstaunliche Parallelen der Stellung, die diese beiden Bevölkerungsgruppen in ihrem jeweiligen sozialen Umfeld haben. Auch die Hierarchien innerhalb der Dalits haben eine Parallele bei den Roma.

 

Die Roma sind aus ihrer ursprünglichen norwestindischen Heimat nicht freiwillig ausgewandert. Die ursprünglichen Gründe für ihr Weggehen sind historisch umstritten. So gibt es Hinweise auf Hungersnöte, Naturkatastrophen und Verschleppungen. Auch ihr weiterer Zug bis nach Europa war kein freiwilliges Nomadisieren sondern das Ergebnis von Vertreibung, weiterer Verschleppung und Auswanderung wegen Diskriminierung und Unterdrückung. 


„Zigeunerleben“ – gar nicht lustig

Unser Bild von den "freien Zigeunern"“, die im Pferdewagen ein ungebundenes Leben führen, ist falsch. Sie mussten immer um ihr Überleben kämpfen und kaum eine ihrer Wanderungen war freiwillig.

Wir haben es mit einer Kultur zu tun, die immer vom Wohlwollen Anderer abhängig war, die dieses Wohlwollen kaum erhalten und daher nur ein schwaches Bewusstsein von sich selbst entwickelt hat. Die Roma haben ganz selten - und wenn, dann nicht sehr vehement - Formen der Selbstverwaltung angestrebt. Es war nie die Rede von einer Autonomie, einem Staat oder überhaupt einer Form des Zusammenschlusses politischer Art. Das unterscheidet sie ganz wesentlich von allen anderen Minderheiten in Europa, die alle irgendwann einen eigenen Status gefordert und diesen meist auch erhalten haben. Selbst so etwas Selbstverständliches wie die Stellung einer Minderheit wurde den Roma zum Beispiel in Österreich erst 1993 gewährt. Wenn man sich die Bedingungen vergegenwärtigt, unter denen dieses Volk gelebt hat und nach wie vor lebt, dann ist es verwunderlich, dass nicht viel öfter Aufstände, Revolten und bewaffnete Auseinandersetzungen die Folge waren. 


Ausgrenzung, Armut, Hoffnungslosigkeit – Resignation

Es gibt eine für uns schwer verständliche Duldsamkeit ihren Lebensumständen gegenüber, die im direkten Kontakt manchmal irritierend sein kann, weil sie für den durchschnittlichen Europäer wie Faulheit oder Ignoranz aussieht. 



In Wirklichkeit fehlen ihnen die Perspektiven, die sich unter solchen Lebensumständen auch nicht entwickeln können, weil Kinder in den prägenden Jahren hauptsächlich Erfahrungen von Depression, Mangel, Hunger und Ausgrenzung machen. Und sie erleben, dass ihre Eltern, die unter den gleichen Bedingungen aufgewachsen sind, keine Auswege finden.

 

Damit gibt es auch keine positiven Vorbilder. Das wichtigste Element für Motivation fehlt vollkommen: Erfolgserlebnisse. Das alles begünstigt Stillstand, Verweigerungshaltung und Resignation. Das Vertrauen darauf, die eigene Situation positiv verändern zu können, verschwindet. In einer derartigen Situation ist Entwicklung aus eigenem Antrieb sehr schwierig, weil die wichtigsten Grundlagen dafür nicht vorhanden sind. 


Aus der Hoffnungslosigkeit zu neuem Selbstvertrauen

Direkthilfe:Roma sieht in der Wiederherstellung und Förderung solcher Grundlagen eine Hauptaufgabe. Dies funktioniert aber nur im direkten zwischenmenschlichen Kontakt, weil für derartige Prozesse ein Vertrauensverhältnis und ein großes Wissen über die Gesprächspartner vor Ort notwendig ist, damit überhaupt ein Nachdenkprozess und eine Reflexion eintreten kann. Deshalb sind regelmäßige Reisen in nicht zu langen Abständen in die Romaregionen unerlässlich.

 

Aus all diesen Gründen wird auf lange Sicht auch die Arbeit von Entwicklungs- und Sozialarbeitern, die über einen längeren Zeitraum permanent anwesend sind, notwendig sein. Da ein solches Projekt mit erheblichem administrativem und finanziellem Aufwand verbunden ist, sehen wir es als ein langfristiges Ziel an. 


»Warum verachtet man euch in aller Welt?«, fragt eine alte Redewendung der Roma. Und gibt zur Antwort: »Weil die Welt nicht weiß, wie sie uns achten soll.«
Quelle: Zeit.de


Weiterführende Links

Neue Einträge hier oben

  • Amnesty Report 2017 - Slowakei
    Berichtszeitraum: 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016
    Roma wurden nach wie vor diskriminiert, und nur geringe Fortschritte waren bei der Umsetzung des Rechts von Roma-Schülern auf Bildung zu verzeichnen. ....
  • errc -- european roma rights centre
    The European Roma Rights Centre (ERRC) is a Roma-led international public interest law organisation working to combat anti-Romani racism and human rights abuse of Roma through strategic litigation, research and policy development, advocacy and human rights education.
  • Roma Service at
    "Wir wollen was bewegen!"

    Aufgabe des Vereins Roma-Service ist die Förderung, Bewahrung und Dokumentation der Kultur der Burgenland-Roma.

  • Rom Archive - Archiv über die Kunst der Roma - ein Projekt
    in Deutsch / Englisch / Romanes
  • Wikipedia: Eine umfangreiche Abhandlung über die Herkunft und das Schicksal der Roma
  • Kulturverein Österreichischer Roma
  • Geschichte der slowakischen Roma - Autor: Hübschmannová, Milena - Oktober 2001
  • Rombase der Uni Graz  (english)
  • Wikipedia - Die Roma in Tschechien und der Slovakei
  • Roma in der Slowakei (2004)
  • Museum der Roma-Kultur, Brünn
  • Geschichte der Servika-Roma  ("Slowakische Roma")
  • Arbeitsgruppe FLUCHT + MENSCHENRECHTE, Berlin
    Sinti und Roma: Eine Kurzfassung über Geschichte, Kultur und Verfolgung
  • Duna Romani Luma (Die Welt der Roma an der Donau)
    Ein Projekt zur Förderung der Beschäftigung und Integration von Roma-Gemeinschaften im Donauraum und des Dialogs zwischen Roma und Nicht-Roma. 

Literaturempfehlungen

  • Roma – zum Betteln verdammt. Eine historisch-kritische Auseinandersetzung - Gebundene Ausgabe - 2. Mai 2017 - Wolfgang Radlegger - Edition Tandem, ISBN-10: 390293266X
    (she. auch Der Standard v. 1.6.2017)
  • Sinti und Roma: Geschichte einer Minderheit - Taschenbuch - 29. August 2016 von Karola Fings (Autor) - Verlag C.H.Beck, ISBN-10: 3406698484
  • Sinti und Roma: Die unerwünschte Minderheit: Über das Vorurteil Antiziganismus - Taschenbuch – 24. November 2014 - Wolfgang Benz (Autor) - Metropol-Verlag, ISBN-10: 386331221X 
  • Die Hundeesser von Svinia - Taschenbuch – 1. März 2006 von Karl-Markus Gauß (Autor) - (she. auch unsere Referenzen) - dtv - ISBN-10: 3423134372
  • Arme Roma, böse Zigeuner - Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt (Ein Faktencheck) Taschenbuch – 7. August 2013 - von Norbert Mappes-Niediek (Autor) -  Ch. Links Verlag; ISBN-10: 3861537532
  • Europa erfindet die Zigeuner: Eine Geschichte von Faszination und Verachtung  - suhrkamp taschenbuch - 14. Juli 2014 - von Klaus-Michael Bogdal - ISBN-10: 3518465317
  • Zigeuner: Begegnungen mit einem ungeliebten Volk - Broschiert – 26. Oktober 2015 - von Rolf Bauerdick (Autor), Rupert Neudeck (Vorwort) - ISBN-10: 3570552799


Kommentare: 0
  • Roma Österreich - Info-Links

Zur Sitemap


Translate into



Folgen Sie uns auf Twitter.


Zu unserem Gästebuch.


Unseren Newsletter abonnieren!


Leider sind unsere A-Roma-Gurkerln ausverkauft, Einzelheiten dazu finden Sie auf unserer Startseite.


Auch unser delikates A-Roma-Kraut ist nunmehr ausverkauft, tut uns sehr leid.


Spendenkonto

Institut: Erste Bank
Kontowortlaut:
Direkthilfe Roma
Kto.Nr.: 29416230200

 

BLZ: 20111
IBAN: AT462011129416230200 (Papierform: AT46 2011 1294 1623 0200)
BIC: GIBAATWWXXX

 

Zur Spendenseite - oder

hier direkt spenden:


So finden Sie uns


Copyright 2012-2021
Verein Direkthilfe:Roma •
Postanschrift:
Deutschstraße 8 • 1230 Wien • ÖSTERREICH

Tel: +43 664 5118660 (Montag bis Freitag von 08:00-10:00 Uhr)


Impressum | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Copyright 2012-2020, Verein Direkthilfe:Roma
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Aktuell benötigen wir ...
    • Das war 2021 aktuell
    • Das war 2020 aktuell
    • Das war 2019 aktuell
    • Das war 2018 aktuell
    • Das war 2017 aktuell
    • Das war 2016 aktuell
  • Über uns
    • Unser Vorstand
    • Referenzen
    • Vereinsstatuten
    • Interna
  • Blog
  • Newsletter
    • Newsletter Dezember 2022
    • Newsletter November 2022
    • Newsletter August 2022
    • Newsletter April 2022
    • Newsletter September 2021
    • Newsletter April 2021
    • Newsletter Dezember 2020
    • Newsletter Juni 2020
    • Newsletter November 2019
    • Newsletter Sommer 2019
    • Newsletter April 2019
    • Newsletter November 2018
    • Newsletter August 2017
    • Newsletter März 2018
    • Newsletter Dezember 2017
    • Newsletter April 2017
  • Neue Seite
  • Projekte
    • Unser Projekt "Omama"
      • Projekt "Omama" - Infos zu Cesta von
      • Projekt "Omama" - Der Vertrag
      • Projekt "Omama" - "Unsere Omama"
      • Projekt "Omama" - Cesta von und Corona
      • Projekt "Omama" - Unser Bericht für 2020
      • Projekt "Omama" - unser Bericht für 2021
      • Projekt "Omama" - Ihre Meinung ist uns wichtig!
    • Hilfsprojekt Brand Sozialbau Hostice
    • Hilfsprojekt Brandhaus Coltovo
    • Kooperation PURT
    • Selbstversorgung
    • Sozialzentrum in Lučenec
    • Renovieren und Bauen
    • Hilfe in besonderen Fällen
    • Abgeschlossene Projekte
  • Produkte
    • Die Gurkerln
    • Das Kraut
    • Helfen mit Sinn
    • Die Vinzi-Box
    • Weitere Produkte
  • Spenden
  • Mitmachen
    • Gurkerlbotschafter
    • Zeitspenden
    • Weitersagen
    • Unterstützen
    • Mitglied werden
  • Partner & Unterstützer
  • Für Ihre Werbung
  • Die Roma
    • Roma Österreich - Info-Links
  • Die Region "Gemer"
  • Links
  • Kontakt
  • Bezugsquellen
    • Gurkerln bestellen
    • Bezugsquellen in Wien
    • Bezugsquellen in Niederösterreich
    • Bezugsquellen in den anderen Bundesländern
  • Shop
  • Gästebuch
  • Nach oben scrollen
zuklappen