• Start
  • Über uns
  • Blog
  • Newsletter
  • Neue Seite
  • Projekte
  • Produkte
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Partner & Unterstützer
  • Für Ihre Werbung
  • Die Roma
  • Die Region "Gemer"
  • Links
  • Kontakt
  • Bezugsquellen
  • Shop
  • Gästebuch
05. November 2016

Meine erste DHR-Reise in die Slowakei

Obwohl ich seit nunmehr siebzehn Monaten Mitglied beim DHR bin, habe ich in den ersten zwölf Monaten nichts zur Arbeit des Vereins beigetragen. Erst im vergangenen Juni habe ich begonnen, mich für die Arbeit des DHR näher zu interessieren.

 

Als sich nun die Gelegenheit bot, von Hannes Giebl, dem Kassier und einem der Hauptakteure des Vereins, in die Slowakei mitgenommen zu werden, griff ich sofort zu. Angenehm war auch, dass sich noch Frau Dr. G. uns angeschlossen hatte.

 

Beim Erreichen der betreffenden Gegend war ich von der lieblichen Landschaft mit sanften Hügeln sehr angetan und hörte erstmals auch davon, dass dieser Landstrich „Gemer“ heißt und in Zeiten, als es noch zu Ungarn gehörte, landwirtschaftlich einer der reichsten Bezirke des Landes war. Dass es sich dabei auch um eine geschichtsträchtige Gegend handelt, habe ich nach meiner Rückkehr nachgelesen. (Links am Ende.)

 

Mit großer Spannung wartete ich auf den ersten Kontakt mit einer der von DHR betreuten Roma-Siedlung in Rapovska Krisovatka. Zuvor wurde ich auf das spezielle Odeur vorbereitet, welches uns erwarten sollte. Es wurde mir nicht zu viel versprochen, die volle Senkgrube, für deren Entleerung das Geld fehlt, machte sich aufdringlich bemerkbar.

 

Dafür war das mit dem vorhandenen Morast nicht so schlimm, wohl vor allem deshalb, weil der Boden durch die tiefen Temperaturen gefroren war. Die drei von Herrn Dr. Haselsteiner gespendeten Wohncontainer, die als Sozialzentrum dienen, hoben sich wohlwollend ab und die für die Kinder angepasste Einrichtung war zweckgemäß, ordentlich und rein. Wir wurden auch in das Haus des Roma-Chefs der Siedlung hineingebeten und bei diesem kurzen Aufenthalt lernte ich ihn und seine Gattin kennen. Mein erster Eindruck war ein positiver, die beiden waren freundlich und angenehm. Das Zimmer selbst war einfach und vielleicht ein wenig unordentlich, aber sicher nicht mehr als in manchen Haushalten hierzulande.

 

Unser nächstes Ziel war der Besuch bei dem von der DHR seit nunmehr neun Jahren betreuten spastisch gelähmten Mädchen, welches mittlerweile eine junge Frau von achtzehn Jahren ist. Deren Mutter ist wieder schwanger und für das Mädchen wäre es nun wichtig, sich ein wenig vom Familienverband zu lösen und sich in mehr Selbstständigkeit zu versuchen. In der Südostslowakei ist das jedoch eine schwierig zu lösende Aufgabe, da es an Einrichtungen für behinderte junge Menschen fehlt. Davon abgesehen wäre auch mit gewissem Widerstand der Familie zu rechnen. An einer Lösung dieser Aufgabe wird gearbeitet, das Resultat bleibt abzuwarten.

 

Bei unserer Rückfahrt nach Rimavska Sobota, wo wir auch übernachteten, zeigten mir Hannes und Eva, eine sehr nette und kompetente ältere Dame, die auch als Dolmetscherin für DHR tätig ist, noch einige andere Wirkungsstätten des Vereins. So beispielsweise jene Bauten, wo auch die SchülerInnen der Emma-Plank-Schule mitgeholfen haben. Diese Häuser machten einen netten und gepflegten Eindruck und dabei wurde mir vor Augen geführt, was die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins hier schon alles geleistet haben.

 

Am nächsten Morgen fuhren wir in das überwiegend von Roma bewohnte Dorf Gortva, wo wir mit dem Bürgermeister sprachen. Er führte uns dann zur Schule und anschließend zum Kindergarten, um uns stolz die Fortschritte zu zeigen. Tatsächlich befinden sich dort drei sehr nette, sehr helle und saubere Klassenzimmer, für die auch sicherlich manche österreichischen Schüler dankbar wären. Der Bürgermeister zeigte sich auch dankbar dafür, dass der DHR hier entscheidend mitgeholfen hat und dies auch weiterhin tun wird.

 

Die Schulbänke und -sessel ebenso wie die Schultafeln sind ein vom DHR initiiertes Geschenk der Gemeinde Wien, vom Verein transportiert und auch montiert. Auch die Kinderbettchen im Kindergarten wurden von DHR finanziert, acht Stück müssen noch beschafft werden, da sich hier noch alte, völlig durchhängende Bettchen befinden.

 

Wir wurden auch gebeten, bei der Anschaffung eines neuen Küchenherdes behilflich zu sein, da der jetzige total verrostet ist und in Kürze den Dienst aufgeben wird. Es wird dort für 30 Schul- und 20 Kindergartenkinder sowie das Personal gekocht. Hannes hat versprochen, sich dafür im Verein einzusetzen.

 

Unsere Reise führte uns dann weiter in das nächste Dorf namens Jesenske und zu einer der am schwierigsten zu betreuenden Familien. Diese wohnte ursprünglich in einem Bahnwärterhäuschen, welches von den Behörden geschliffen wurde. Die Leute von DHR griffen die Familie auf, als diese am Straßenrand unter einer Plane dahinvegetierte. Mittlerweile wurde ihnen ein stark reparaturbedürftiges Haus zugewiesen, welches von DHR Zug um Zug erneuert wird, sowohl finanziell als auch wirklich tatkräftig. Seit kurzem hat die Familie Strom, der Wasseranschluss soll im Frühjahr folgen, versprach der zuständige Bürgermeister, der sich uns angeschlossen hatte.

 

Hier erfuhr ich auch hautnah und sozusagen in einem Atemzug, was der bei Projekten angegebene Punkt „Notfallhilfe in besonderen Fällen“ bedeutet. Wir betraten das Wohnzimmer der Familie, wo sich vier kleine Kinder im Alter zwischen zwei und fünf Jahren herumtummelten. Plötzlich fühlte ich mich unwohl, wusste jedoch nicht sofort, warum. Ich begann zu husten und es kratzte mich im Hals. An Hannes bemerkte ich ähnliche Symptome.

 

Im nächsten Augenblick aber erkannten wir beide gleichzeitig, woran das lag. In einer Ecke des Zimmers stand ein uralter kleiner Ofen, dessen Rohre unsachgemäß zusammengesetzt waren und wo Rauch herausdrang. Da wir von anderer Seite schon gehört hatten, dass die ganze Familie krank ist und bereits größere Mengen Hustensaft konsumierte, war die Sachlage für uns klar. Hier war dringende Hilfe geboten und es musste möglichst sofort ein neuer Ofen her. Für solche Fälle hat Hannes das nötige Pouvoir, welches er dazu nützte, den Bürgermeister um die schnelle Anschaffung eines neuen Ofens zu bitten, mit der Zusage, die nötigen € 300,- umgehend zu überweisen.

 

Wir brachten je einen Karton Lebensmittel für sie und die Nachbarsfamilie mit, auch Kleidung und Schuhe für die Kinder waren dabei. Bei den Nachbarn ist die Lage noch schlechter, es gibt dort noch keinen Strom und von den elf Kindern der jungen Frau von zweiunddreißig Jahren (!) gehen sieben zur Schule. Lernen müssen diese Kinder bei Kerzenlicht, dennoch sind sie angeblich gut in der Schule. Wirklich unfassbar!

 

Im Büro des Bürgermeisters erfuhren wir noch, wie schwierig es ist, mit den Problemen der Bevölkerung umzugehen. So gibt es in dem Dorf 2250 Einwohner, 600 davon sind Roma. Es gibt dort drei unterschiedliche, heterogene Gruppen von Roma. Es gibt eine Gruppe slowakischer Roma, eine Gruppe ungarischer Roma und eine Gruppe von Roma, die gesellschaftlich über den beiden anderen steht, eine als Oláh-Gypsies bezeichnete Oberschicht, die finanziell viel besser aufgestellt ist. All das macht das Zusammenleben nicht einfacher, im Gegenteil. Auch das soziale Verhalten der einzelnen Gruppen unterscheidet sich stark, wie wir zu hören bekamen.

 

Beeindruckt hat mich aber vor allem, dass hier offensichtlich eine neue Generation von Bürgermeistern heranwächst, die wirklich gewillt ist, mehr für die Menschen zu tun als jene früheren, die nur die eigenen Vorteile im Sinne und in der Tasche hatten. Das lässt für die Zukunft hoffen und dafür, dass die DHR künftig auch mehr Unterstützung von den örtlichen Behörden erhält.

 

Danke für's Mitnehmen!

 

Gepostet von Stefan Svec am 5. November 2016

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Zur Sitemap


Translate into



Folgen Sie uns auf Twitter.


Zu unserem Gästebuch.


Unseren Newsletter abonnieren!


Leider sind unsere A-Roma-Gurkerln ausverkauft, Einzelheiten dazu finden Sie auf unserer Startseite.


Auch unser delikates A-Roma-Kraut ist nunmehr ausverkauft, tut uns sehr leid.


Spendenkonto

Institut: Erste Bank
Kontowortlaut:
Direkthilfe Roma
Kto.Nr.: 29416230200

 

BLZ: 20111
IBAN: AT462011129416230200 (Papierform: AT46 2011 1294 1623 0200)
BIC: GIBAATWWXXX

 

Zur Spendenseite - oder

hier direkt spenden:


So finden Sie uns


Copyright 2012-2021
Verein Direkthilfe:Roma •
Postanschrift:
Deutschstraße 8 • 1230 Wien • ÖSTERREICH

Tel: +43 664 5118660 (Montag bis Freitag von 08:00-10:00 Uhr)


Impressum | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Copyright 2012-2020, Verein Direkthilfe:Roma
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Aktuell benötigen wir ...
    • Das war 2021 aktuell
    • Das war 2020 aktuell
    • Das war 2019 aktuell
    • Das war 2018 aktuell
    • Das war 2017 aktuell
    • Das war 2016 aktuell
  • Über uns
    • Unser Vorstand
    • Referenzen
    • Vereinsstatuten
    • Interna
  • Blog
  • Newsletter
    • Newsletter Dezember 2022
    • Newsletter November 2022
    • Newsletter August 2022
    • Newsletter April 2022
    • Newsletter September 2021
    • Newsletter April 2021
    • Newsletter Dezember 2020
    • Newsletter Juni 2020
    • Newsletter November 2019
    • Newsletter Sommer 2019
    • Newsletter April 2019
    • Newsletter November 2018
    • Newsletter August 2017
    • Newsletter März 2018
    • Newsletter Dezember 2017
    • Newsletter April 2017
  • Neue Seite
  • Projekte
    • Unser Projekt "Omama"
      • Projekt "Omama" - Infos zu Cesta von
      • Projekt "Omama" - Der Vertrag
      • Projekt "Omama" - "Unsere Omama"
      • Projekt "Omama" - Cesta von und Corona
      • Projekt "Omama" - Unser Bericht für 2020
      • Projekt "Omama" - unser Bericht für 2021
      • Projekt "Omama" - Ihre Meinung ist uns wichtig!
    • Hilfsprojekt Brand Sozialbau Hostice
    • Hilfsprojekt Brandhaus Coltovo
    • Kooperation PURT
    • Selbstversorgung
    • Sozialzentrum in Lučenec
    • Renovieren und Bauen
    • Hilfe in besonderen Fällen
    • Abgeschlossene Projekte
  • Produkte
    • Die Gurkerln
    • Das Kraut
    • Helfen mit Sinn
    • Die Vinzi-Box
    • Weitere Produkte
  • Spenden
  • Mitmachen
    • Gurkerlbotschafter
    • Zeitspenden
    • Weitersagen
    • Unterstützen
    • Mitglied werden
  • Partner & Unterstützer
  • Für Ihre Werbung
  • Die Roma
    • Roma Österreich - Info-Links
  • Die Region "Gemer"
  • Links
  • Kontakt
  • Bezugsquellen
    • Gurkerln bestellen
    • Bezugsquellen in Wien
    • Bezugsquellen in Niederösterreich
    • Bezugsquellen in den anderen Bundesländern
  • Shop
  • Gästebuch
  • Nach oben scrollen
zuklappen